Die Idee
Das Brainstorming zu Beginn unseres Projekts „Umweltschutz Schwarzwald“ brachte uns auf verschiedene Ideen, wie wir das Thema Umweltschutz auf kreative Weise vermitteln könnten. Eine dieser Ideen war ein interaktiver Barfußpfad, bei dem man mit den Händen unterschiedliche Materialien berührt und dabei verschiedene Klänge erzeugt. Unser Ziel war es, den Betrachtern eine neue Perspektive auf das Thema zu bieten.
Ein zentrales Konzept unseres Projekts entwickelte sich aus der Frage: „Was wäre, wenn der Schwarzwald in Zukunft nur noch eine Erinnerung wäre?“.
Wenn der Schwarzwald im Jahr 2087 nur noch auf alten Karten gekennzeichnet ist?
Diese provokative Frage führte uns zur Überlegung, wie wir die Bedeutung und das Privileg, den Schwarzwald zu haben, in den Köpfen der Menschen verankern könnten.
Ein Denkmal der Zukunft
Die Idee, die schließlich entstand, war ein Denkmal, das als Hologramm fungiert. Dieses DenkMal konfrontiert die Menschen mit der Möglichkeit, dass der Schwarzwald eines Tages nur noch in Form eines Hologramms existieren könnte. Diese Darstellung soll die Zuschauer in eine unangenehme Situation versetzen, um sie zum Nachdenken und Handeln im Hier und Jetzt zu bewegen.
Ein Hologramm kann zwar ästhetisch ansprechend sein, doch was, wenn dies in Zukunft das Einzige ist, was uns vom Schwarzwald bleibt? Kann man damit noch etwas Schönes verbinden? Unser Projekt soll die Menschen dazu bringen, sich dieser möglichen Zukunft bewusst zu werden und den Wert des Schwarzwaldes im gegenwärtigen Moment zu erkennen und zu schätzen.
Indem wir die Menschen mit der Vision eines verlorenen Schwarzwaldes konfrontieren, hoffen wir, sie zu einem umweltbewussteren Handeln zu inspirieren und den Erhalt dieses einzigartigen Naturraums zu unterstützen.

DenkMal soll eine Aufforderung sein, die Besuchende daran erinnert, wie wichtig und folgenreich unser Umgang mit der Umwelt ist. Denn…